
Entspannungskurse in Dresden
Entspannungskurse in Dresden
Entspannungskurse in Dresden
Entspannungskurse in Dresden

Entspannungskurse in Dresden
Entspannungskurse in Dresden
Über uns
Einführung in die Kultur der Wudang Sang Feng Schule
Eine philosophische Grundlage dieser Kultur ist der Taoismus. Er entstand zunächst nicht als Form des Glaubens, sondern im Zuge der achtsamen Erkundung der natürlichen Umgebung durch die Menschen.
Von der Natur erlangten sie Wissen über das Leben, mit dessen Hilfe sie in der Lage waren, die Lebensqualität zu steigern.
So entstand vor ca. 5000 Jahren in der östlichen Welt eine praktische Wissenschaft, welche Pflanzenkunde, Gebete und eine Meditationspraxis entwickelte. Mit ihr gelang es, die Gesundheit zu stärken und auch Erkrankungen und Traumata zu heilen.
Die Menschen wussten, dass ein Leben im Einklang mit der Natur und die Einheit der Kräfte von Ying und Yang zu Harmonie, Wohlbefinden und Gesundheit führen. Dazu führen die wie Wasser fließenden Bewegungen auch zu einem ästhetischen Wohlfühlen der Zuschauer.
Die Kultur des Taiji (Tai Chi) entstand im Zuge dieser Gesundheitswissenschaft.
„静极生动,动极生静“
Übersetzung: „Aus der tiefen Stille entsteht Bewegung und aus lebendiger Bewegung entsteht die Stille.
Taiji Quan und Qigong entwickelten die alten Meister aus der stillen Meditation heraus. Innerhalb der ganz bewussten und achtsamen Bewegungen konnten sie mit Himmel und Erde auf natürliche Weise in Kontakt kommen. Durch die tiefe Entspannung von Körper und Geist, gelangten sie zu Gesundheit, Weisheit und einem langen Leben.
Ende des 14. Jahrhunderts, während der Ming Dynastie im Jahre des Hong Wu, kam ein berühmter taoistischer Meister namens Zhang San Feng nach Wudang. Er ließ sich dort nieder, gründete eine Schule und unterrichtete seine Schüler in Gongfu (Kungfu) und Meditation. Er entwickelte den Wudang San Feng Stil.
Er war überzeugt davon, dass sich Konfuzianismus, Buddhismus und Taoismus nur von den Gründern her unterschieden, jedoch die Essenz die gleiche ist. Alle drei Religionen sehen im Dao (im Weg des Zusammenspiels der Energien von Ying und Yang) ihre philosophische Grundlage. Im Mittelpunkt aller drei Religionen steht es, sich selbst zu verbessern um anderen zu helfen.
Wichtig für das Erlernen des Kungfu war und ist es deshalb Güte, Respekt und Mitgefühl zu entwickeln. Alles Gute soll geehrt werden. Das Ehren und Respektieren der Eltern und Lehrer steht dabei an erster Stelle.
Eine Person, der das nicht gelingt, besitzt nicht die Voraussetzungen, um Gongfu zu lernen.
Vom 14. Bis zum 21. Jahrhundert wurde der Wudang San Feng Stil mehr als 700 Jahre ununterbrochen weitergeleitet.Im heutigen Tag ist der Leiter des Wudang San Feng Pai Stils der Kulturerbe der 14. Generation, und dessen Lehren sich nun schon bis zur 16 Generation ausstrecken.
Die San Feng Schule hat ein Gedicht zu welchem jedes Wort in der Reinfolge einen Grundnamen der nachkommenden Generation darstellt. Die Genealogie der San Feng Pai geht wie folgt: „玄,云,通,道,居,端,静,白,鹤,乘,虚,向,目,清,师,资,月,圆,皈,志,扎,身,中,抱,一,管,丹,诚。太,上,渊,微,入,妙,元,凌,元,星,朗,贮,壶,天.功,候,到,日,方。许,就,始,悟,其,言,信,可,传”
(„Xuán, yún, tōng, dào, jū, duān, jìng, bái, hè, chéng, xū, xiàng, mù, qīng, shī, zī, yuè, yuán, guī, zhì, zhā, shēn, zhōng, bào, yī, guǎn, dān, chéng. Tài, shàng, yuān, wēi, rù, miào, yuán, líng, yuán, xīng, lǎng, zhù, hú, tiān. Gōng, hòu, dào, rì, fāng. Xǔ, jiù, shǐ, wù, qí, yán, xìn, kě, chuán”)
Seit 10 Jahren hat die Wudang San Feng Pai Schule eine Niederlassung in Deutschland.
Sie wird in Dresden von Meisterin Dannuo Huang (Huang Shi Yue), der 15. Generationskulturerbin des Wudang San Feng Stils, geleitet.
Meisterin Huang ist Vorsitzende für den San Feng Pai Stil in Deutschland im Komitee der Internationalen Kung Fu Föderation und hält wöchentliche Kurse an der VHS Dresden und anderen Standorten in Dresden. Sie gibt auch Privatkurse.
Vereinsprofil
Taiji Qigong lässt die Menschen in ihrer beschäftigten Zeit zur ruhe zu kommen. Durch die fließenden Bewegungen wird der Körper und Geist wieder in Einklang gebracht. In Asien, vor allem in China wo Meisterin Dannuo Huang zuhause ist, haben viele Menschen die Vorteile von Tai Chi für sich entdeckt. An Öffentliche Plätzen und Parks, wird einzeln oder in Gruppen geübt. Die positiven Wirkungen von Tai Ji und Qi Gong sind in der westlichen Welt auch kein Geheimnisse mehr.
Dannuo Huang
15. Generations Kulturerbin des Wudang San Feng Pai.
Tai Ji und Qi Gong Trainerin
TCM Refelxzonen Therapeutin
Meisterin Huang hat im Jahr 1997 mehrere Kurse in traditioneller chinesischer Medizin, Massage Verwendung und Qi Gong, an der Nanjing Universität abgeschlossen. Seit 2005 ist Meisterin Huang jährlich nach China (Wudang Taoist Kung Fu Academy) geflogen um in Tai Chi und Qigong sich weiterzubilden und um dann bessere Kurse zu geben. Tägliche Arbeit und Training und ist seitdem ein fester Bestandteil ihres täglichen Lebens. Im Jahr 2006 gründete sie das Tai Chi, Qigong Club an der Internationalen Schule Dresden. Meisterin Huang Unterrichtet jeden Tag Mitglieder jeder Altersgruppe.
Meisterin Danuo Huang ist Vorsitzende in dem
Gasttrainer
Meister Jiang Shi Qing
Jiang Shi Qing (Jiang Fei), geboren in Suizhou in der Provinz von Hubei (China) ist ein legitimer Kulturerbe der 15. Generation des Wudang San Feng Stils. Als einer der Schüler des Meisters Zhong Yun Long (14. Generation Kulturerbe) trainierte Jiang täglich Kampfkunst für mehrere Jahrzehnte seit seiner Kindheit. Dies half ihm tiefes Verständnis für den Geist des Tao (Dao) zu erlangen.
Als einer von Meister Zhong Yun Longs Lieblingsschülern konnte Jiang die Essenz diverser Stile des Wudang erlernen wie z.B. Tai Chi, Xing Yi, Ba Gua, Ba Xian, Xuan Wu, Xuan Gong und Tai Yi. Durch sein Fleiß und Ausdauer entwickelt Jiang weiterhin sein Verständnis und Fertigkeit der Kunst des Wudang Wushu und die Natur des Tao.
Zusammen mit Meister Zhong hat Jiang an mehreren Anlässen vor wichtigsten (politischen) Führern Chinas wie z.B. Qiao Shi, Li Lanqing und Ma Wanqi. Durch seine bemerkenswerten Leistungen hat Jiang Weltweite Anerkennung erreicht.

Trainer Jiang trainiert die Elite Klasse von Schülern als Teil ihrer Trainerausbildung

Trainer Jiang in Wudang

Trainer Jiang und seine Schüler
Sommer Gruppe